Team – Musik
Immer Donnerstags um 13.30 Uhr treffen sich derzeit knapp vierzig Musikerinnen und Musiker aus St Ursula UND Heilig Kreuz im großen Musiksaal zur gemeinsamen Orchesterprobe.
An beiden Schulen bieten wir “Blasorchester” als Wahlfach an. Mitmachen oder besser mitmusizieren darf jede und jeder Holz- oder Blechbläser (und gerne auch Schlagzeuger), welcher sein Instrument ungefähr auf Juniorprüfungs- oder D1 – Niveau beherrscht.
Wir gestalten musikalisch Konzerte, schulinterne Gottesdienste und Veranstaltungen und haben bei gemeinsamen Probentagen oder kleinen Feiern viel Spaß an der Musik und miteinander.
Das Repertoire reicht vom rockigen Sound (“Born to be wild” ) bis hin zur sinfonischen Fanfare (“Fanfarissimo”).
Bei Fragen gerne bei Herrn Mayrshofer, Herrn Freißler oder Frau Mayrshofer melden.
Wir freuen uns auf DICH!!
Lernvideos
News 2021
Test
Compassion – ein Projekt sozialen Lernens
An unserer Schule besteht bereits seit dreizehn Jahren das Bestreben, den Schüler:innen nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer Persönlichkeit zu fördern und soziale Kompetenzen zu stärken. Zum Beispiel sich Zeit nehmen für persönliche Gespräche mit älteren Menschen bzw. seinem Gegenüber einfach mal aktiv zuzuhören, wenn er oder sie aus seinem Leben erzählt. Oder die Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Handicap im Alltag. Unser Sozialpraktikum „Compassion“ (“Mitfühlen“) gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, außerhalb der Schulmauern das Leben von alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen in sozialen Einrichtungen kennen zu lernen.
Im Rahmen der 8. Klassenstufe können unsere Schüler:innen freiwillig am Compassion-Projekt teilnehmen. Vermittelt werden die christlichen Werte wie Nächstenliebe, Mitgefühl und Engagement für den Mitmenschen.
Die Schüler:innen sammeln Erfahrungen mit älteren Leuten bei Spielen, Diskussionen, Spaziergängen, beim Vorlesen aus der Tageszeitung oder beim Basteln. Das Praktikum wird in den Oster- oder Pfingstferien an sozialen Einrichtungen (Seniorenheime, Tagespflege) im Landkreis Donau-Ries durchgeführt. Bei deren Trägern bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich für ihre Kooperationsbereitschaft und die Begleitung unserer Schüler:innen während ihres Einsatzes.
Das Sozialpraktikum Compassion schärft durch die authentische Begegnung mit anderen Lebenswelten den Blick für hilfsbedürftige, kranke Mitmenschen und fördert Verhaltensweisen wie Respekt, Toleranz, Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbereitschaft als Voraussetzung für menschliches Zusammenleben.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und der sich daraus ergebenden Hygienebestimmungen ist momentan offen, ob das Praktikum im laufenden Schuljahr stattfinden kann. Wir hoffen, dass das Sozialpraktikum in nicht allzu ferner Zukunft fortgeführt wird.
Ständige Ansprechpartnerin:
Frau Schliebe
Team Golf – das Wahlfach mit viel Grün
Im Schuljahr 2020/21 belegten Schüler aus der Klasse 7c das in der Heilig Kreuz Geschichte traditionell verankerte und beliebte Wahlfach.
Nach dem Training auf der Driving-Rang geht es zum Üben auf den 4-Loch-Kurzplatz. Mit einer Länge von immerhin 187 m – vom Abschlag bis zum Grün – weist bereits die 1. Bahn ihre Tücken auf. Doch Sportlehrer Michael Osswald bezeichnet die benötigten drei Schläge als “sportlich” 🙂
Golfplatz Donauwörth – Schüler aus der Klasse 7c bei schönsten Golf-Wetter
Von links: Lennard Herschel, Ramon Pfilf, David Wender, Maxim Becker, Lennart Kobusch (an der Fahne), Julian Schlund und Alexander Bruchanow
Ständiger Ansprechpartner:
Herr Rotermund
Freizeittutoren und deren Arbeit
für die Schulgemeinschaft
Um unseren Einstiegsklassen den bestmöglichen Start an unserer Schule zu ermöglichen und das Einleben in die neue Schulgemeinschaft mit ihren neuen Herausforderungen zu erleichtern, hat sich schon seit vielen Jahren das Tutorensystem bewährt.
Tutoren sind Schüler der 9. und 10. Klasse, die unter Aufsicht von Lehrern in ihrer Freizeit unsere Neuankömmlinge in den 5. Klassen betreuen und den Kindern den Einstieg in die neue Schule erleichtern.
Die Tutoren organisieren während des gesamten Schuljahres abwechslungsreiche und unterhaltsame Treffen. Gemeinsame Aktivitäten sind z.B. Spiele, Sport, Wanderungen, Kinobesuch, Kegeln, die Nikolaus-Aktion, Weihnachtsfeier, Ostereiersuche etc. Die Treffen dienen auch dazu, die Klassengemeinschaft zu stärken, das gegenseitige Kennenlernen der Schüler zu beschleunigen und den Schulalltag aufzulockern. Außerdem stehen die Tutoren gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Aktivitäten mit den Tutoren finden nachmittags außerhalb der regulären Unterrichtszeit statt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig. Vor jedem Treffen werden die Eltern rechtzeitig informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. Auch wird im Klassenzimmer eine Liste ausgehängt, in die sich Ihre Töchter und Söhne eintragen können.
Üblicherweise finden die Treffen einmal im Monat von 13.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr statt. Aufgrund der weiter andauernden Pandemie-Situation und der sich daraus ergebenden Hygienebestimmungen sind aktuell keine Treffen möglich. Wir hoffen, dass die Tutorenarbeit an unserer Schule in nicht allzu ferner Zukunft fortgeführt werden kann.
Wir freuen uns sehr, wenn auch Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn dann an den Tutorenveranstaltungen teilnimmt.
![]() |
![]() |
Ständige Ansprechpartner:
Frau Schliebe, Herr Hufnagl und Frau Kleinle
Musical AG
Seit mehreren Jahren haben Musicals an unserer Schule Tradition.
Ob als Sänger:in, Schauspieler:in, Tänzer:in, Statist:in, Bandmitglied oder Mitglied der Technik-Crew (Licht- oder Tontechnik)
– jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.
Derzeit ist es leider noch nicht möglich, klassenübergreifende Gruppen zu bilden, aber ich hoffe, dass es sehr bald heißen darf:
The show will go on.
Ständige Ansprechpartnerin:
Medientutoren
Unsere Medientutoren – Schüler helfen Schülern bei Medienfragen
Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – von Social Media bis hin zu Streaming-Diensten. Aber wie nutzt man sie sicher und verantwortungsvoll? Hier kommen unsere Medientutoren ins Spiel!
Seit zwei Jahren gibt es sie an unserer Schule: Schüler, die sich mit dem Thema Medien bestens auskennen und ihr Wissen an andere weitergeben.
Was machen Medientutoren?
- Sie lernen selbst alles Wichtige über Medien, von Online-Sicherheit bis Datenschutz.
- Sie bringen jüngeren Schülern bei, wie man mit Medien kreativ, sicher und verantwortungsvoll umgeht.
- Sie helfen bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Medien.
- Sie organisieren Workshops, Aktionen und Projekte, die Spaß machen und informieren.
- Sie gestalten Unterrichtsstunden zu Medienthemen und halten diese gemeinsam im Team ab.
Worum geht es bei den Medienthemen?
Unsere Medientutoren beschäftigen sich mit Fragen wie:
- Welche Medien nutzen Jugendliche und warum?
- Wie schützt man seine Daten und Privatsphäre online?
- Was tun bei Cybermobbing oder Hass im Netz?
- Wie erkennt man Fake News?
- Welche Regeln gibt es für Fotos, Videos und Streams?
- Ab wann wird Medienkonsum zu viel?
Warum sind Medientutoren wichtig?
Unsere Medientutoren sind nicht nur Experten, sondern auch echte Unterstützer. Sie sind da, wenn Mitschüler Hilfe brauchen – ob bei Problemen oder einfach bei Fragen zur Mediennutzung.
Wie wird man Medientutor?
Die Ausbildung startet direkt am Anfang des Schuljahres und nach wenigen Tagen sind die Jungs und Mädels bereits im Einsatz und übernehmen spannende Aufgaben in ihren Klassen oder bei Schulaktionen.
Neugierig?
Medientutor zu sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, anderen zu helfen und selbst viel Neues zu lernen. Ob bei der Gestaltung von Unterrichtsstunden, in Workshops oder bei Projekten – als Medientutor arbeitest du im Team und leistest einen echten Beitrag für unsere Schulgemeinschaft. Es macht Spaß, ist spannend – und hilft der ganzen Schule!
Vertrauensvolle Ansprechpersonen:
Frau Quis und Herr Varga
Team Kanu – ein Wahlfach mit langer Tradition
Coming soon…
Ständiger Ansprechpartner: